Ab Mittag kommen mehrere Personen aus Dnipro, Charkiw, Mariupol, Donezk und Saporischschja in das humanitäre Depot.

In der hinteren Ecke der Lagerhalle streiten sich zwei Menschen in einem lauten Ton: Sie konnten sich nicht friedlich durch den Stapel Schuhe trennen. Die leise Bemerkung der Jüngeren: «Habt Mitleid mit ihr, ihr Haus in Mariupol wurde bombardiert», bringt Tränen und fast ein Geständnis hervor – wie sie allein mit kleinen Kindern hierher gekommen ist, wie sie sieben Mal von Haus zu Haus gezogen ist und dass sie nicht weiß, ob sie ihren Bruder aus Asow, der in Gefangenschaft ist, wiedersehen wird, dass ihr Mann vor ein paar Tagen turnusmäßig Bakhmut verlassen hat, aber bald wieder in dieses Glut, wo ein anderer Bruder kämpft…

Deshalb fällt es ihr so schwer, sich zu beherrschen, und sie neigt dazu, sich gegen jeden zu wehren. Das bittere Lächeln lässt ihren schönen Mund verkrampfen. Als sie merkt, dass die Leute ihr zuhören, ändert sie plötzlich ihre Geschichte und erzählt, wie schön ihr Leben in Charkiw war, welche schönen Parks es dort gab, sie erinnert sich an den Feldman EcoPark und den Zoo, wo ihre Familie ab und zu hinging, und wie viel Spaß ihre Söhne dort hatten. Plötzlich wird ihr klar, dass sie sich beeilen muss: Sie hat den älteren Sohn zurückgelassen, um auf den jüngeren aufzupassen, der noch nicht einmal zwei Jahre alt ist. Ihre Reise war nicht umsonst, sie hat alles gefunden, was sie sich erhofft hatte: Schuhe für die Jungs und ein weiteres Bettlaken zum Wechseln.

Kaum hat sie einen vollen Karton mit verschiedenen Gegenständen hochgehoben, sagt eine schlanke Frau zu den Freiwilligen: «Ehi, Mädels, vielen Dank! Das nächste Mal bringe ich euch Marshmallows mit! So gut habt ihr noch nie welche geschmeckt!»

In einem kurzen Gespräch stellt sich heraus, dass sie eine ehemalige Krankenschwester ist, die in Vilnius eine Lizenz zur Selbständigkeit beantragt. Sie zeigt Fotos: luxuriöse Torten, die sie für ihre Söhne in Saporischschja gebacken hat. Sie sagt, sie seien erst vor kurzem nach Vilnius gekommen, als ihr Neunjähriger wegen der Raketenangriffe nicht mehr schlafen konnte. Zunächst lebten sie einen Monat lang in Kaunas, später zogen sie nach Vilnius, wo ihr behinderter Mann eine Stelle in einem Autoservice fand. Zu Hause war sie Krankenschwester und arbeitete in einem Krankenwagen. Sie hat in ihrem Leben genug Blut gesehen und wünscht sich jetzt einen ruhigeren und glücklicheren Job.

Die Besitzer der Wohnung, in der sie wohnt, haben ihre Backkünste probiert und ihr geraten, eine Sondergenehmigung für die Arbeit mit Lebensmitteln zu beantragen und Festtagskuchen und Marshmallows zu backen. Sie hofft, den größten Kuchen von allen zu Hause zu backen, wo ihre Mutter mit einer Reihe von Haustieren im Hof des überlebenden Hauses geblieben ist, um den Sieg zu ehren.

Die großen braunen Augen der sonst so fröhlichen ehrenamtlichen Mitarbeiterin füllen sich plötzlich mit Tränen: Gestern wurde ihre Mutter dort, in Belarus, beerdigt. Wie soll sie den Kindern die Nachricht überbringen? Ihre Mutter war jung, erst 50. Sie hat sich per Videoanruf von ihr verabschiedet, ist für die Trauerlitanei in eine Kirche gegangen, und heute muss sie hier sein: Sie ist im Dienst, es gibt niemanden, der sie ersetzen kann.

Menschen, Menschen, Menschen kommen weiterhin an… Eine ältere Frau an die Tür tritt, mit einer Plastiktüte mit Schuhen in einer Hand, schaut in Kisten und fasst Dinge an, wagt es aber nicht, sie aus den Regalen zu nehmen. Es ist eine Woche her, dass sie von den Bombardierung weggekommen ist. In Charkiw hat es geschneit, sie kam mit warmer Kleidung, und jetzt ist es zu heiß, um sie zu tragen, deshalb ist sie froh, Stiefel und eine Weste zu bekommen und alles andere, was die Freiwilligen für sie gefunden haben. Sie kam mit ihrem Sohn nach Litauen, der an Krebs erkrankt ist. Er hat sofort einen Job als Trolleybusfahrer gefunden.

Momentan ist ihr Leben schwierig, sowohl emotional als auch finanziell. Sie warten auf eine Aufenthaltsgenehmigung, um weiterziehen zu können. Ihr Haus in Charkiw hat überlebt. Fast. Ihre Werte haben sich völlig verändert. Früher waren die Dinge wichtig, jetzt ist es das Leben. Ihre Tochter und ihre Enkelkinder sind in der Westukraine, aber sie hatte zu viel Angst, ihren kranken Sohn allein gehen zu lassen, also ging sie mit ihm. Jetzt muss sie ihren Alltag organisieren und gleichzeitig dem Sohn nicht zeigen, welcher Sturm in ihrer Seele wütet.

Sie dankt der IGFM für die Unterstützung all dieser müden, enttäuschten, erschöpften Menschen, von denen jeder seine eigene schreckliche Geschichte hat.

Sie bedankt sich bei den belarusischen Frauen von Unser Haus: Sie sind so friedlich, ruhig, fürsorglich, behandeln sie wie ein kleines Baby, helfen bei der Suche nach Kleidung und Schuhen, die den Menschen passen, die ohne alles angekommen sind. Alle hofften, dass dieser Wahnsinn bald ein Ende haben würde. Sie rückt ihren violett-grauen Haarbusch zurecht und fügt hinzu: «Trotzdem hoffe ich, dass wir bald nach Hause zurückkehren können».

Sie verabschiedet sich und geht, nachdem sie das ausgefüllte Bewerbungsformular auf den Tisch gelegt hat. In der ersten Zeile steht in großen Buchstaben ihr Name – Nadezhda, was Hoffnung bedeutet.