Und sie zögern nicht, sein Leben völlig zu ruinieren.

Niemand erwartet etwas Gutes vom belarussischen politischen System – man muss nur Abonnent bestimmter Kanäle sein, um mindestens 24 Stunden in Haft zu kommen, und jeder Versuch, sich zu widersetzen, führt zu längerer Haft oder Mord im Gefängnis, wie die Fälle des Historikers Vithold Ashurak oder des Malers Ales Pushkin zeigen.

Vor einiger Zeit behauptete Litauen, ein sicheres demokratisches Land zu sein, das im Jahr 2020 klar und deutlich erklärte, dass es die unterdrückten Belarussen vor dem Zorn des verrückten Diktators Alexander Lukaschenko retten wolle. Doch dann änderte es seine Meinung.

Vitali Dvarashyn ist einer der belarussischen Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, die von Litauen verfolgt wurden und werden, und es ist unklar, wie das Ganze enden wird.

Vitali Dvarashyn wurde am 12. August 1969 geboren und machte 1990 seinen Abschluss an der Luftfahrt- und Technischen Militärschule Vasylkiv in der Ukraine. Er diente zunächst als Flugzeugmechaniker in der Armee, beschloss jedoch aus Enttäuschung über den Militärdienst, den Dienst an der Waffe zu verweigern, und schied am 15. Juli 1998 aus freien Stücken aus. Seit dem 15. Juli 1998 führt er ein friedliches Leben und meidet das Militär und jegliche Vollzugsstrukturen.

Nachdem er die Armee verlassen hatte, weil er nicht bereit war, Lukaschenkos verbrecherischem Regime zu dienen, unterstützte Vitali den Kampf des belarussischen Volkes für die Befreiung von der diktatorischen Tyrannei. Er war unabhängiger Beobachter bei den Wahlen 2001 und unterzeichnete eine Petition an die Menschenrechtskommission, in der es um Fälschungen und die Nichtzulassung unabhängiger Beobachter in Wahllokalen in Vitebsk ging.

Seit dem 13. April 2016 hatte Vitali eine litauische Aufenthaltsgenehmigung, die er regelmäßig erneuerte, während er als Fahrer in der Stadt Mažeikiai arbeitete.

Im Jahr 2020 beteiligte sich Vitali auch in Belarus an den Protesten gegen die Wahlfälschungen des kriminellen Regimes Er polemisierte in den sozialen Medien mit Anhängern des Regimes und blockierte zusammen mit einer Gruppe von Gleichgesinnten die Durchfahrt von Gefangenentransportern, die unbewaffnete Demonstranten transportierten.

ls der Krieg in der Ukraine begann, befürchtete Vitali, aufgrund seines früheren Militärdienstes zwangsweise in die belarussische Armee eingezogen und zum Kampf in die Ukraine geschickt zu werden. Er reiste so schnell wie möglich am 8. März 2022 nach Litauen. Zu dieser Zeit fand in Belarus eine Überprüfung der Dokumente der Wehrpflichtigen statt. Einige Tage später erschien die Polizei mit einem Durchsuchungs- und Haftbefehl an seiner Adresse in Witebsk und teilte seiner Mutter mit, dass in Baranawitschi ein Strafverfahren gegen Vitali eingeleitet worden war, weil er auf Facebook belarussische Vollstrecker als „Mörder und Henker“ bezeichnet hatte.

Seitdem ist Vitali nicht mehr nach Belarus zurückgekehrt und hat auch seine Familie nicht mehr besucht, da er um seine Freiheit und sein Leben fürchtet und die Gefahr einer Zwangseinberufung besteht.

Videos und Fotos seiner Teilnahme am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer am 15. Mai 2023 wurden auf den Telegrammkanälen „Olga Karach“ und „Unser Haus“ veröffentlicht. Allein dadurch drohen ihm bis zu 7 Jahre in einem belarussischen Gefängnis.

Am 16. März 2023 wurde Vitalis Aufenthaltsgenehmigung allein aufgrund seines Dienstes in der belarussischen Armee und seiner Ausbildung an einer Militärschule vor fast 30 Jahren für ungültig erklärt. Außerdem wurde er zu einer „Bedrohung der nationalen Sicherheit in Litauen“ erklärt und erhielt ein 5-jähriges Einreiseverbot in die EU. Vitali legte gegen diese Entscheidung vor einem litauischen Gericht Berufung ein.

Da seine Aufenthaltsgenehmigung für ungültig erklärt wurde, musste sein Arbeitgeber ihn noch am selben Tag entlassen. Vitali stand ohne Arbeit und ohne Mittel zur Bestreitung seines Lebensunterhalts da, und gleichzeitig war es ihm unmöglich, nach Belarus zurückzukehren, da er möglicherweise verhaftet und inhaftiert wurde.

Am 11. Juni 2023 versuchten litauische Beamte des Migrations- und Grenzschutzdienstes trotz des Einspruchs, Vitali zwangsweise nach Belarus abzuschieben, was automatisch eine Inhaftierung wegen der Teilnahme an Protesten und eine Zwangseinberufung zum Militär bedeuten würde.

Vitali wurde zur Grenze gebracht, wo die Dokumente für seine Überstellung auf die belarussische Seite vorbereitet wurden. Er versuchte, direkt an der Grenze politisches Asyl zu beantragen, indem er den Grenzbeamten den entsprechenden Antrag vorlegte. Sie nahmen den Antrag entgegen, behaupteten aber später, er habe ihnen nichts gegeben, und ließen ihn unter der Bedingung frei, dass er sich nicht verstecke und innerhalb weniger Tage zum Migrationsamt komme, um Asyl zu beantragen.

 Vitali stand unter großem Stress und hatte große Angst um sein Leben und seine Freiheit, da er nicht verstand, was er der Republik Litauen angetan hatte.

Am 15. Juni 2023 beantragte er in Litauen politisches Asyl und wurde sofort in einem Flüchtlingslager untergebracht. Er wurde in einem Flüchtlingslager eingesperrt – in einem geschlossenen Raum, bei dem die Türklinke nur außen angebracht war, Vitali selbst konnte diesen Raum nicht allein verlassen. Die Fenster waren vergittert, er war allein dort.

Die litauischen Grenzbeamten wollten, dass er in dem Flüchtlingslager in Haft auf die Entscheidung der litauischen Migrationsbehörden wartet.

Am 27. Juni 2023 entschied ein litauisches Gericht, ihm seine Aufenthaltsgenehmigung zurückzugeben und das Einreiseverbot in die EU aufzuheben, da es die Argumente des Migrationsamtes, Vitali stelle eine „Bedrohung für die nationale Sicherheit“ dar, für nicht überzeugend hielt. Die Migrationsbehörde legte jedoch Berufung beim Obersten Verwaltungsgericht Litauens ein, das die Berufung am 6. September 2023 zurückwies.

Am 28. Juni 2023 erlaubte das Gericht Vitali, außerhalb des Flüchtlingslagers zu leben und sich innerhalb Litauens frei zu bewegen, während er auf die Entscheidung wartet. Vitali hatte das Recht, das Flüchtlingslager zu verlassen, musste sich aber alle 72 Stunden im Flüchtlingslager melden. Das war schwierig, denn die Entfernung zwischen Vilnius und dem Flüchtlingslager beträgt 50 Kilometer, d. h. 100 Kilometer in beide Richtungen. Natürlich hat das Migrationsamt das Benzin für die Fahrten nicht bezahlt.

So verbrachte Vitali 13 Tage in Isolationshaft im Flüchtlingslager.

Am 4. Juli 2023 wandte sich Vitalys Anwalt an die Strafkammer mit dem Antrag, die Entscheidung Nr. 23S1199 der Migrationsabteilung des Innenministeriums der Republik Litauen über die Bereitstellung einer Unterkunft vom 16. Juni 2023 aufzuheben, die ihn auf die Wahl eines Unterbringungsortes im Flüchtlingslager beschränken würde.

Am 10. Juli 2023 erhielten die Strafkammern eine Bestätigung auf das Ersuchen des Gerichts, dass sich der Staatsbürger der Republik Belarus, Vitali Dvarashyn, im Ausländerregistrierungszentrum des dem Innenministerium der Republik Litauen unterstellten staatlichen Grenzschutzdienstes aufhält. Mit der Entscheidung des Bezirksgerichts der Region Vilnius, Kammer Švenčionys, wurde der Antrag zur Prüfung angenommen und der Beklagten, der Migrationsabteilung des Innenministeriums der Republik Litauen, eine Frist von 14 Tagen zur Einreichung ihrer Klageerwiderung eingeräumt.

Die Beklagte – die dem Innenministerium der Republik Litauen unterstellte Migrationsabteilung – hat es jedoch versäumt, innerhalb der vom Gericht gesetzten Frist von 14 Tagen eine Klageerwiderung einzureichen, und das Gericht nicht über die Gründe hierfür informiert. Im Ergebnis wurde der Migrationsbehörde wegen Nichterfüllung der gerichtlichen Aufforderung eine Geldstrafe in Höhe von 100 Euro auferlegt.

Am 24. August 2023 gewann Vitali Dvarashyn den zweiten Prozess gegen die Migrationsbehörde der Republik Litauen bezüglich der Bedingungen seines Aufenthalts. The court strongly recommended that the Migration Department reconsider its decision about placing Vitali to the refugee camp in Pabradė and advised Vitali to await the decision at his place of residence.

Bald wurde Vitali Dvarashyn aus dem Lager für Migranten entlassen. Außerdem muss er sich nicht mehr alle drei Tage im Migrationslager melden, wie es früher der Fall war.

Am 20. November 2023, nach achtmonatiger ungerechtfertigter Annullierung seiner Aufenthaltsgenehmigung, konnte er mit Hilfe seiner Asylbewerberbescheinigung einen Arbeitsplatz in einem litauischen Speditionsunternehmen finden (in Litauen darf ein Flüchtlingsbewerber in den ersten sechs Monaten nicht arbeiten).

Am 13. Januar 2024 beschloss die litauische Migrationsbehörde, Vitalis Asylantrag mit der Begründung abzulehnen, dass er in Belarus nicht in Gefahr sei. Die Behörde ersuchte außerdem das Ministerium für Staatssicherheit, erneut zu prüfen, ob Vitali ein Sicherheitsrisiko darstelle. Am 2. Januar 2024 antwortete das Ministerium für Staatssicherheit erneut, dass Vitalis Anwesenheit in Litauen tatsächlich eine Bedrohung für die Sicherheit Litauens darstelle, obwohl das Gericht die Entscheidung, Vitali als Bedrohung für die nationale Sicherheit Litauens anzuerkennen, bereits aufgehoben hat.

Vitali legte gegen die Entscheidung der litauischen Migrationsbehörde Berufung ein.

Am 15. Februar 2024 lief seine wirtschaftliche Aufenthaltserlaubnis ab. Ein Versuch, sie am 19. September 2023 zu verlängern, wurde abgelehnt, weil er ein Asylbewerber war. Im April 2024 stellte sein Arbeitgeber einen weiteren Antrag auf eine wirtschaftliche Aufenthaltserlaubnis und wartete auf eine Antwort.

Am 12. März 2024 wurde ein Einspruch gegen die Entscheidung des Migrationsamtes verhandelt. Am 26. März 2024 bestätigte das Gericht die Entscheidung, ihm politisches Asyl zu verweigern. Vitali legte Berufung beim Obersten Verwaltungsgericht Litauens ein, das seine Berufung am 29. Mai 2024 zurückwies.

Am 5. Juni 2024 forderte das Migrationsamt Vitali beharrlich auf, seinen Pass mitzubringen, um sein Asylverfahren abzuschließen, was normalerweise nicht die Anwesenheit des Antragstellers erfordert. Suspecting a trap, Vitali refused. Die Migrationsbeamten versuchten daraufhin, ein Treffen am frühen Morgen (Montag, 6 Uhr) zu vereinbaren, was er ebenfalls ablehnte. Unter einem neuen Vorwand riefen sie erneut an, aber Vitali ahnte, dass sie ihn abschieben wollten.

Außerdem stellte sich heraus, dass Vitalis Arbeitgeber bei der Beantragung seiner Aufenthaltsgenehmigung vor einigen Monaten einen Fehler gemacht hatte, der dazu führte, dass Vitalis Dokumente nicht korrekt bearbeitet wurden. Eine erneute Einreichung der Dokumente ist nun unmöglich, da Vitali nach der Ablehnung des politischen Asyls zu einem illegalen Einwanderer wurde (seine Aufenthaltsgenehmigung lief am 15. Februar 2024 ab, und die Ablehnung des Asyls wurde am 29. Mai 2024 wirksam). Daraufhin wurde Vitali gekündigt. Wahrscheinlich wurde die Inhaberin des Unternehmens unter Druck gesetzt, denn nach einem Gespräch mit dem Migrationsamt war sie erschrocken und weigerte sich strikt, Vitali erneut Arbeitsunterlagen auszustellen.

Am 13. Juni 2024 war Vitali zu Hause, als er sah, wie sich Migrationsbeamte dem Haus näherten. Er sprang aus dem Fenster und versteckte sich. Die Migrationsbeamten betraten zunächst das Haus und sprachen lange mit der Vermieterin. Dann gingen sie nach draußen und warteten weitere 5 Stunden auf Vitali. Wahrscheinlich wurde die Vermieterin unter Druck gesetzt, da sie Vitali sagte, dass sie ihn an diesem Tag aus dem Haus werfen würde.

Zurzeit hält sich Vitali, der sowohl seinen Arbeitsplatz als auch seine Wohnung verloren hat, versteckt. Er befindet sich in einem äußerst schwierigen psychologischen Zustand und fühlt sich durch die ungerechten Maßnahmen der Migrationsbehörde, des Grenzschutzdienstes und des Ministeriums für Staatssicherheit Litauens sehr frustriert und erschöpft.