In Belarus wird die Menschenrechtsverteidigerin und Kandidatin für den Friedensnobelpreis 2024 Olga Karach wegen „Verschwörung zur Machtergreifung mit verfassungswidrigen Mitteln“ angeklagt (Artikel 357 Teil 1 des belarussischen Strafgesetzbuchs).

Zusammen mit Olga Karach, Veranika Tsapkala, Yauhen Vіlskі, Anatol Kotau und Vadzim Dzmitronak wird ihnen als „Verschwörergruppe“ der Prozess gemacht.

Veranika Tsapkala ist das zweite weibliche Gesicht der Belarussischen Revolution 2020, die Ehefrau des Präsidentschaftskandidaten Valery Tsapkala, dessen Hauptquartier mit dem von Viktаr Babaryka und Siarhei Tsіkhanouskі, Präsidentschaftskandidaten 2020, zusammengelegt wurde.

Ihr Ehemann Valery Tsapkala wurde in Belarus in Abwesenheit zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er öffentlich zu Handlungen gegen die nationale Sicherheit von Belarus, zur Bildung einer extremistischen Gruppierung sowie zur Verleumdung und öffentlichen Beleidigung Lukaschenkas aufgerufen und die Republik Belarus in Misskredit gebracht hatte.

Maryia Kalesnіkava, das dritte weibliche Gesicht der belarussischen Revolution, wurde zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie öffentlich zu Aktionen gegen die nationale Sicherheit von Belarus, zur Bildung einer extremistischen Gruppierung sowie zur Verschwörung zur Ergreifung der Staatsmacht mit verfassungswidrigen Mitteln aufgerufen hatte. Sie wurde als politische Gefangene anerkannt. Derzeit befindet sich Maryia Kalesnіkava seit mehr als einem Jahr in Isolationshaft, ihre Anwälte und Verwandten dürfen sie nicht besuchen, Pakete und Briefe werden ihr nicht zugestellt.

Yauhen Vіlskі ist der amtierende Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei Narodnaya Hramada. Im Jahr 2020 leitete er die Initiativgruppe von Sviatlana Tsіkhanouskaya in der Region Vitebsk.

Der Vorsitzende der Partei Narodnaya Hramada, Mikalai Statkevich, wurde zu 14 Jahren Haft in einer Sonderkolonie des Regimes verurteilt und als politischer Gefangener anerkannt. Derzeit befindet er sich seit mehr als 500 Tagen in Isolationshaft, seine Anwälte und Angehörigen dürfen ihn nicht besuchen, Pakete und Briefe werden nicht zugestellt. Mikalai Statkevich ist der einzige politische Gefangene, der im belarussischen Gefängnis zu einem „Sonderregime“ verurteilt wurde, was zusätzliche Folter und Druck bedeutet.

Anatol Kotau ist ein ehemaliger hochrangiger belarussischer Beamter. Er arbeitete im Außenministerium, in Lukaschenkas Verwaltung, in Lukaschenkas Büro, im Nationalen Olympischen Komitee und war stellvertretender Direktor der Stiftung „Direktion der II. europäischen Spiele“. Er unterstützte die Bewegung für freie Wahlen und trat aus Protest gegen Wahlbetrug zurück. Derzeit hilft er aktiv belarussischen Olympiasiegern und Sportlern im Exil.

Vadzim Dzmitronak ist ein Kulturaktivist und ein bekannter Architekt aus Minsk. Er wurde am 15. November 2020 während der Aktion zum Gedenken an den Künstler Raman Bandarenka, der von Polizeibeamten im Hof seines eigenen Hauses brutal ermordet wurde, brutal festgenommen und schwer geschlagen. Vadzim verbrachte eine Woche im Notfallkrankenhaus unter Polizeibegleitung, von wo aus er von derselben Eskorte entführt und nach Okrestino (dem bekanntesten Zentrum für die Isolierung von Folterstraftätern) gebracht wurde; zwei Tage später wurde Vadzim erneut für eine Woche in das Gefängniskrankenhaus von Zhodzina gebracht und anschließend in das Untersuchungsgefängnis von Zhodzina verlegt. Dann wurde er etappenweise in eine Untersuchungshaftanstalt verlegt. Daraufhin wurde ihm am 17. März 2021 eine dreijährige Freiheitsbeschränkung mit Weisungsbefugnis auferlegt, und er floh illegal über die Grenze von Belarus.

Neben dem Versuch, die Staatsmacht mit verfassungswidrigen Mitteln zu ergreifen, werden Olga Karach, Veranika Tsapkala, Yauhen Vіlskі und andere wegen „Förderung extremistischer Aktivitäten“ angeklagt (Teil 1 und Teil 2 von Artikel 361-4 des Strafgesetzbuchs), „Bildung einer extremistischen Vereinigung“ (Artikel 361-1 Teil 1 und Teil 3 des Strafgesetzbuchs), „Verunglimpfung der Republik Belarus“ (Artikel 369-1 des Strafgesetzbuchs). Die möglichen Höchststrafen nach diesen Artikeln betragen 12 Jahre, 7 Jahre, 7 Jahre und 4 Jahre.

Oberstes Gericht der Republik Belarus. Besonderes Gerichtsverfahren. Olga Karach soll vor Gericht erscheinen. Bitte halten Sie ein Ausweisdokument bereit.

Am 21. Juli 2022 unterzeichnete Lukaschenka das Gesetz „Zur Änderung der Strafprozessordnung der Republik Belarus“. Mit dem Gesetz wird ein besonderes (Abwesenheits-)Verfahren in Strafsachen gegen Angeklagte eingeführt, die sich außerhalb von Belarus aufhalten und sich dem Erscheinen vor der Strafverfolgungsbehörde entziehen. Zuvor waren Abwesenheitsverfahren nicht möglich.

Das Untersuchungskomitee der Region Brest nutzte diese Änderungen und leitete am 15. März 2024 ein „Sonderverfahren“ gegen Olga Karach ein und forderte sie auf, freiwillig mit ihrem Pass nach Brest zu kommen. Olga Karach ist der Ansicht, dass diese Maßnahmen politisch motiviert sind und sich nicht auf das Gesetz stützen. Sie hat nicht die Absicht, zu dem Prozess nach Brest zu kommen, sondern bat um die Möglichkeit, einen offenen Prozess über den Zoom abzuhalten.

Dies ist nicht das letzte Gericht in Belarus, das Olga Karach verurteilen wird.

Auf der Website des KGB von Belarus heißt es, dass der Menschenrechtsverteidiger gemäß Artikel 289 und 359 des Strafgesetzbuchs von Belarus „wegen Terrorismus“ angeklagt ist. Am 18. Mai 2022 führte Lukaschenka mit seiner Unterschrift die Todesstrafe für die in diesen Artikeln genannten Taten sowie für die Vorbereitung dieser Taten ein.

In beiden Artikeln droht dem Menschenrechtsverteidiger als Höchststrafe die Todesstrafe.

Foto aufgenommen– Даниил Черетович