Gefahr, „angegriffen und strafrechtlich verfolgt zu werden“

José Alberto Catalão | 22. Juni 2024

Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen werden in Russland, der Ukraine und Belarus zunehmend verfolgt, berichten Mitglieder von Bewegungen, die sich gegen den Krieg in diesen Ländern wenden. 7MARGENS. In Belarus wurden bereits rund tausend Personen strafrechtlich verfolgt und/oder vor Gericht gestellt, während in der Ukraine ein Verbot der pazifistischen Bewegung droht. In Russland sei die Situation identisch, sagen die Verweigerer aus den beiden anderen Ländern, aber es herrsche eine Geheimhaltung durch die Behörden, die allen drei Ländern (Russland, Ukraine und Belarus) gemeinsam sei.

„Die Drohungen gegen belarussische Kriegsdienstverweigerer haben seit Beginn des Krieges in der Ukraine zugenommen, und das ist spürbar“, sagt Olga Karach, eine der aktivsten belarussischen Dissidenten, die auch Gründerin und Leiterin der Bürgerrechtsbewegung „Nash Dom“ (Unser Haus) ist. Allein im Jahr 2023 seien rund 400 Strafverfahren wegen Wehrdienstverweigerung eingeleitet worden. Aber seit Beginn des Krieges, der durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelöst wurde, gab es laut Olga Karach bereits rund tausend Strafverfolgungen. Und im Februar dieses Jahres [2023] wurde auch die Todesstrafe für Desertion eingeführt.

Der belarussische Verweigerer erklärt die Gründe für diese Situation: „Erstens gibt es viel mehr junge Belarussen, die nicht zur Armee gehen wollen und Angst haben, an die Front in der Ukraine geschickt zu werden. Zweitens hat die belarussische Gesetzgebung begonnen, sich stark in Richtung Repression zu verändern“. So wurden beispielsweise „ab Februar 2024 alle Mobilfunkbetreiber verpflichtet, den Militärkommissionen und dem KGB [der politischen Polizei des Regimes] die Telefonnummern von Personen mitzuteilen, die dem Militärdienst unterliegen. Außerdem wurde ein System von SMS-Benachrichtigungen an die Militärkommissionen eingeführt“, fügt der Aktivist hinzu.

Früher“, fügt Olga Karach hinzu, „konnte ein Kriegsdienstverweigerer gesundheitliche Probleme geltend machen und eine offizielle Erlaubnis erhalten, aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Armee zu gehen“. Jetzt ist das nicht mehr der Fall. „Mit anderen Worten, im Moment wird fast jeder zur Armee eingezogen.

Yurii Sheliazhenko, Generalsekretär der ukrainischen pazifistischen Bewegung, muss sich vor Gericht verantworten. Der Prozess begann am 11. Juni und könnte mit einer Haftstrafe von bis zu fünf Jahren enden. Dieser ukrainische Wehrdienstverweigerer beschreibt pessimistisch die Realität, die diejenigen in seinem Land erleben, die den Dienst in den Streitkräften verweigern: „Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen ist rechtlich nicht anerkannt, was im Widerspruch zu den Verfassungsbestimmungen und den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen der Ukraine steht. Verweigerer wie ich werden verfolgt.“

Diese Realität hat Konsequenzen: „Wer sich für den Frieden einsetzt und aus Gewissensgründen die Registrierung als potenzieller Soldat verweigert, dem drohen drakonische Geldstrafen, willkürliche Verhaftungen und Zwangsversetzungen in eine militärische Einheit oder Gefängnisstrafen.“

Yurii, der auch Mitglied des europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung der Organisation World Beyond War ist, sagt, dass „das Fehlen einer Friedenskultur und die strafende Reaktion des Staates auf Kriegsdienstverweigerung zu Repressionen gegen einige wenige konsequente Pazifisten und zu einem riesigen Korruptions- und Schwarzmarkt für die sogenannten Wehrdienstverweigerer führen“. Er fügte hinzu: „Unter diesem absurden Vorwand hat der Sicherheitsdienst der Ukraine ein Verbotsverfahren gegen die Ukrainische Pazifistische Bewegung und ein Strafverfahren gegen mich eingeleitet“, das am 11.

Die Nachrichten, die Olga Karach in Russland erreichen, sind identisch: Wer sich dem Krieg widersetzt, läuft Gefahr, angegriffen und strafrechtlich verfolgt zu werden. „Die Situation ist überall die gleiche. In Russland gibt es Razzien, bei denen junge Menschen entführt und zum Militärdienst gezwungen werden. Die gesetzlichen Mechanismen zum Schutz und zur Verweigerung der Armee funktionieren nicht, und obwohl die Möglichkeit eines Ersatzdienstes in diesem Land erklärt wurde, funktioniert auch dieser Mechanismus nicht gut“, sagt sie.

Am 15. Mai, dem Internationalen Tag der Gewissensobjekte, fand in Vilnius (Litauen) eine Aktion in der Nähe zweier Botschaften statt – der russischen und der belarussischen. „In Belarus ist nichts passiert, weil man für einen solchen Protest 5, 7, 10, 12, 20 Jahre ins Gefängnis kommen kann. Wir haben nur eine Aktion in Vilnius, Litauen, organisiert, an der etwa 20 Kriegsdienstverweigerer, Menschenrechtsverteidiger und Frauen, die sie unterstützen, teilnahmen“, sagt Olga.

Die Aktivistin, die einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften hat, engagiert sich seit ihrer Jugend im Kampf gegen das Unterdrückungsregime in ihrem Land. „Ich bin eine Menschenrechtsverteidigerin und habe mein ganzes Leben lang für die Rechte von Frauen und Kindern gekämpft“, sagte sie.

Karach leitet eine Organisation, die belarussische Bürger bei Gerichtsverhandlungen und in Fällen von Unterdrückung unterstützt.

Zu Beginn des Krieges in der Ukraine bestand ihr Hauptziel als Verweigerin darin, „die belarussische Armee aus dem Konflikt herauszuhalten“, erzählt sie. „Das war keine leichte Aufgabe, und Präsident Alexander Lukaschenko gefiel die Idee nicht besonders gut. Wir sahen uns einem unglaublichen Druck ausgesetzt, einschließlich der Tatsache, dass wir einen litauischen Anwalt zur Unterstützung unserer Kriegsdienstverweigerer hinzugezogen hatten. Nach einigen Monaten wurde er in Litauen verhaftet, weil sich herausstellte, dass er für den KGB, für die politische Polizei des Landes, spionierte. Mit anderen Worten: Das belarussische Regime hat einen Bürger der Europäischen Union angeworben, um uns Friedensaktivisten zu bespitzeln“, sagt er. „Der Einwand hat eine klare gesellschaftspolitische Dimension“.

Yurii Sheliazhenko erzählt uns ein paar mehr Details über seinen Weg als Verweigerer: „Meine kritische Einstellung zu Kriegen, Armeen und Waffen wurde schon in meiner Kindheit geprägt, und ich habe nie an den Kämpfen der Jungen teilgenommen, weil ich nie jemandem Schmerzen zufügen wollte. Als ich im Alter von 17 Jahren gezwungen wurde, mich beim örtlichen Militärkommissariat zu melden, bestand ich darauf, dass ein von mir verfasstes Anti-Kriegs-Gedicht in meine Personalakte aufgenommen wird. Ich wurde nie eingezogen, obwohl ich Ihnen nicht sagen möchte, welche Herausforderungen eine solche Entscheidung mit sich bringt. Und jetzt hat er einen Wunsch: „Ich habe den Beruf des Anwalts gewählt, um Gerechtigkeit zu suchen, die für die Versöhnung notwendig ist.“

Jorge Leandro Rosa, Gründer der portugiesischen Vereinigung der Kriegsdienstverweigerer, Philosophieprofessor, Essayist und Übersetzer, vertritt die Auffassung, dass die Verweigerung eine klare gesellschaftspolitische Dimension hat. „Der Verweigerer nimmt eine Haltung gegenüber der Gesellschaft und allem, was in ihr geschieht, ein. Natürlich ist der Krieg der Extremfall, aber der Ausgangspunkt dieses Phänomens ist, wie der Begriff schon sagt, das tiefste Gewissen eines jeden Menschen.“ Und er fügt hinzu: „Aus diesem Bedürfnis heraus, nicht direkt in den Krieg verwickelt zu werden, entsteht der Widerstand“, sagt er. Er weist darauf hin, dass es eine große Vielfalt von Verweigerern in Bezug auf ihre Beweggründe gibt. Sie können unter anderem religiöser, ethischer oder politischer Natur sein. „Manchmal ist eine gewaltfreie Antwort auf Gewalt eine Möglichkeit. Nehmen Sie die Gandhianische Befreiungsbewegung in Indien“, sagt er.

Leandro Rosa räumt ein, dass die Invasion in der Ukraine und der darauf folgende Krieg diejenigen, die den Militärdienst verweigern, vor noch größere Probleme stellt: „Die Situation in der Ukraine ist äußerst ernst und komplex. Wir wissen, wie sich die russische Armee verhält, nicht wahr? Das ist dokumentiert. Es scheint also gefährlicher zu sein, nicht gewalttätig zu sein, als ein gewalttätiger Verteidiger zu sein. Weil der Gewaltlose derjenige ist, der irgendwie Widerstand leistet, sprechen wir nicht von einer passiven oder pazifistischen Haltung.“

Als Verfechter der Gewaltlosigkeit kann der Philosophieprofessor aus Porto den Ukrainern nicht raten, die gleiche Haltung einzunehmen: „Der Imperativ der Gerechtigkeit, d.h. der Widerstand gegen den Eindringling, ist auch Teil der Position der Gewaltlosigkeit. In Extremsituationen wie der in der Ukraine kann ich denjenigen, die sich gerade wehren, keinen Unterricht erteilen“, sagt er.

Krieg und „das Schlimmste von uns“

„Die russische Invasion tötet unsere Menschen und zerstört unsere Städte. Viele Kraftwerke wurden zerstört, täglich gibt es Stromausfälle und Luftangriffswarnungen. Das Schrecklichste ist, dass wir bereit sind, Auge um Auge zu antworten und für immer Krieg zu führen, indem wir instinktiv die Haltung der anderen Seite kopieren“, beklagt Yurii. „Putins barbarischer Angriff hat das Schlimmste in der ukrainischen Mentalität zum Vorschein gebracht. Der wachsende Militarismus und die Diskriminierung der Bürger sind eine Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte. Indem wir uns auf das Schlimmste vorbereiten und uns auf einen Krieg einlassen, verpassen wir die Chance, es besser zu machen und uns für ein friedliches und wohlhabendes Leben einzusetzen“, sagt er.

Olga fürchtet um ihre Sicherheit in Belarus. „Ich gelte in meinem Land als Terroristin, und auf Terrorismus steht hier die Todesstrafe“, sagt sie. Sie gesteht auch, dass sie vom belarussischen Regime mehrmals als „Extremistin“ bezeichnet wurde. „Lukaschenkos wichtigste Propagandazeitung, Belarus Today, hat sogar darüber geschrieben, dass es dort, wo ich mich aufhalte, spezielle Abschusslisten gibt, auf denen steht, dass ich sofort erschossen werden soll“, fügt sie hinzu. „Ich bin noch nicht verhaftet worden, weil ich nicht in Belarus bin. Ich befinde mich derzeit in Litauen, in Vilnius. Aber natürlich versucht der belarussische KGB, auch in Litauen Kontakt mit mir aufzunehmen. In Belarus ist der Zivildienst in der Armee nur für ein sehr kleines Segment religiöser Männer vorgesehen, das heißt, eigentlich für niemanden. Die Verweigerung des Dienstes in der Armee wird mit einer Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet. Auf Desertion steht außerdem die Todesstrafe. Wer einem Deserteur hilft, wird mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft“, sagt Olga. „Belarussische Kriegsdienstverweigerer versuchen, sich in anderen Ländern zu verstecken, aber das hilft ihnen nicht viel. Russland liefert sie zurück, wo sie in ein belarussisches Gefängnis kommen. „Die Situation ist sehr kompliziert. Aber je entschlossener wir sind, desto mehr müssen wir das Recht unserer Männer und Frauen schützen, nicht zu kämpfen und nicht zu den Waffen zu greifen“, sagt sie abschließend. Trotz allem ist der Militärdienst für Frauen in Belarus nicht obligatorisch, aber sie können natürlich der Armee beitreten. Im Februar 2015 (dies ist die letzte offene Statistik) dienten rund 4.000 Frauen in der belarussischen Armee.

Wie kann man sich einem bewaffneten Konflikt widersetzen?

„Wir müssen den Menschen helfen, die unter den Schmerzen des Krieges leiden, die Lügen hinter Putins Aggression entlarven und die Grundlagen für eine demokratisch regierte Welt ohne oder mit minimaler Gewalt schaffen. All dies muss ohne Waffen geschehen, vor allem, um die Hoffnung auf universellen Frieden zu erhalten. Wenn Regierungen zu sehr auf Gewalt setzen, ist es an den Zivilgesellschaften, das Potenzial gewaltfreier Aktionen zu erweitern“, argumentiert Yurii.

Olga ist der Meinung, dass „der Krieg gestoppt werden kann, wenn man den Männern, die nicht an die Front gehen und nicht zur Armee gehen wollen, die Möglichkeit gibt, dies zu tun“. Sie fügt hinzu: „Wir müssen unseren Männern helfen, nicht zu töten und nicht an die Front zu gehen. Ich glaube, dass wir gemeinsam diesen verbrecherischen Krieg stoppen können, indem wir uns weigern zu kämpfen!“

„Ich weiß, dass der Pazifismus eine wichtige Tradition hat, die ich bewundere, aber es gibt historische Situationen – und die Gegenwart ist eine davon -, in denen der Widerstand gegen den Unterdrücker und den Eindringling ein ethisches und politisches Gebot ist. Die Gewaltlosigkeit hat gut verstanden, dass dem Wunsch nach Gerechtigkeit und Frieden ein Kampf zugrunde liegt. Die Gewaltlosen „kämpfen anders“, sagt Leandro Rosa. „Indem wir mobilisieren, indem wir immer wieder darüber sprechen, was getan werden kann. Kriegstreiberei hingegen führt immer dazu, dass sich Spannungen aufbauen“, schließt er.

 

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.