Nach den Repressionen, die im Lande einsetzten, fiel eine erhebliche Last auf die Menschenrechtsverteidiger des Landes. Es galt, die Verletzungen der Sicherheitskräfte zu beheben, psychologischen und rechtlichen Beistand zu leisten und internationale Organisationen zu kontaktieren. Frauen spielten dabei eine wichtige Rolle. Im Rahmen unserer neuen Kampagne werden wir über Menschenrechtsverteidigerinnen sprechen, die trotz der Gefahr durch die Sicherheitskräfte ihre Pflicht tun.
Am 17. September 2020 wurde die Menschenrechtsaktivistin Marfa Rabkova verhaftet. Marfa war die Koordinatorin des Freiwilligendienstes des Menschenrechtszentrums „Viasna“. Hier beobachtete sie friedliche Versammlungen, beteiligte sich an einer unabhängigen Überwachungskampagne und dokumentierte Beweise für Folter und andere grausame Behandlung von inhaftierten Demonstranten. Marfa Rabkova wurde in der Untersuchungshaftanstalt als extremistisch veranlagt registriert. Schließlich begann sie gesundheitliche Probleme zu bekommen. Die Menschenrechtsaktivistin war an einem Coronavirus erkrankt und benötigte eine zahnärztliche Behandlung, die ihr verweigert wurde. Auch eine Ultraschalluntersuchung wurde ihr verweigert, obwohl sie sechs Appelle geschrieben hatte. Die Untersuchung ist notwendig, weil Marfa im Gefängnis krampfartige Schmerzen bekam. Marfa verlor auch stark an Gewicht und verlor mehr als einmal das Bewusstsein. Nach einem Jahr Gefangenschaft durfte die Menschenrechtsaktivistin ihren Mann sehen. Das Mädchen verlor geliebte Menschen: Ihr Vater und ihre Großmutter starben, aber niemand erlaubte ihr, an deren Beerdigung teilzunehmen. Die Anwältin von Marfa, Natalia Matskevich, wurde von ihrer Arbeit suspendiert. Gegen sie wurde ein Verwaltungsverfahren eingeleitet. Im November 2021 wurde bekannt, dass Marfa Rabkova unter 11 Artikeln angeklagt werden würde. Ihr drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis.
Am 18. Januar 2021 wurde Maria Tarasenko, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Gomeler Zweigstelle des Menschenrechtszentrums „Viasna“, festgenommen. Die Frau war Assistentin des Leiters der Abteilung Leonid Sudalenko, der ebenfalls im Januar 2021 verhaftet wurde. Nur 72 Stunden nach der Verhaftung wurde die Menschenrechtsverteidigerin wieder freigelassen. Ihr Haus wurde durchsucht. Im Oktober 2021 forderte das Gericht 2,5 Jahre Strafkolonie für Maria. Maria Tarasenko, die während des Prozesses auf freiem Fuß war, verließ Belarus.
Am 21. Januar 2021 wurde Tatiana Lasitsa, eine Menschenrechtsverteidigerin der Gomeler Niederlassung des Viasna-Zentrums, verhaftet. Die Frau hat viel für ihre Heimatstadt Rechitsa getan: Dank ihr wurde hier eine Gedenktafel zu Ehren des aus der Stadt stammenden Künstlers Jefim Kopelyan angebracht, und der Bau einer Schule in einem der Mikrobezirke wurde in den Generalplan aufgenommen. Tatiana setzte sich auch für die Abschaffung der Liste der für Frauen verbotenen Berufe ein und half bei der Vorbereitung von Individualbeschwerden und Berufungen an das Gericht. Am 3. November wurde Tatiana wegen der Organisation und Vorbereitung von Handlungen, die die öffentliche Ordnung grob verletzen (Teil 1 von Artikel 342 des Strafgesetzbuchs) und wegen der Finanzierung von Personen, die an Unruhen beteiligt sind (Teil 2 von Artikel 342 des Strafgesetzbuchs), zu 2,5 Jahren Gefängnis verurteilt.
Am 5. April 2021 wurde die Menschenrechtsverteidigerin Tatiana Gatsura-Yavorskaya auf offener Straße festgenommen und in eine vorübergehende Haftanstalt in der Akrestsina-Straße gebracht. Tatiana war die Leiterin der öffentlichen Vereinigung „Zvyano“, die sich für die Aufklärung über die Menschenrechte und die Verteidigung der Menschenrechte einsetzt. Sie half auch Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befanden. Die Vereinigung erstellte einen Bericht über Menschenrechtsverletzungen vom 7. bis 14. August 2020 und war Mitglied des Internationalen Komitees zur Untersuchung von Folter in Belarus. Im Jahr 2021 organisierte Tatiana die Präsentation „The Machine breathes, but I don’t“, die sich mit den Herausforderungen befasste, mit denen medizinisches Personal während der Coronavirus-Pandemie konfrontiert ist. Die Ausstellung war nur drei Tage lang in Betrieb – am 2. April 2021 wurden sie und der Raum, in dem sie stattfand, aufgrund von Verstößen geschlossen, die das Ministerium für Notsituationen und der Sanitätsdienst festgestellt hatten. Es gab keine Verstöße. Es ist unmöglich, die Wahrheit über den Kampf gegen das Coronavirus in Belarus zu sagen, da die staatliche Propaganda ständig vom Sieg über die Pandemie spricht. Nach der Verhaftung wurde das Haus von Tatjana durchsucht, und die Sicherheitskräfte kamen in das Büro des „Zvyano“. Am 8. April wurde die Haftzeit von Tatiana verlängert. Eine weitere Durchsuchung fand am 12. April in Tatianas Haus statt. Am 14. April kamen Unbekannte in die Untersuchungshaftanstalt, in der sich Tatiana aufhielt, und versprachen, sie freizulassen und ihrem Ehemann den Aufenthalt im Land zu ermöglichen, wenn sie sich bereit erklärte, mit ihnen zu kooperieren. Die Menschenrechtsaktivistin weigerte sich. Daraufhin verließen ihr Ehemann Vladimir und ihre Kinder das Land. Am 15. April wurde Tatiana aus dem Gefängnis entlassen.
Am 6. April durchsuchten die Sicherheitskräfte die Menschenrechtsaktivistin der Organisation „Human Constanta“, die BDIMR-Expertin der OSZE, Enira Bronitskaya. Um sie zu zwingen, die Tür zu öffnen, schalteten die Ordnungskräfte den Strom in ihrer Wohnung ab. Die Durchsuchung fand an dem Ort statt, an dem Bronitskaya gemeldet war – in der Wohnung ihrer Eltern. Im Protokoll heißt es, dass die Durchsuchung im Zusammenhang mit dem Fall von Massenunruhen durchgeführt wurde. Enira Bronitskaya wurden Ausrüstungsgegenstände und Geld abgenommen und vor das Untersuchungskomitee geladen. Während des Verhörs erfuhr die Menschenrechtsverteidigerin, dass die Durchsuchung bei ihr im Zusammenhang mit dem Internationalen Komitee zur Untersuchung von Folter in Belarus stand und dass Personen, die offiziell Anzeige wegen Folter erstattet hatten, als Verdächtige in diesem Fall gelten.
Am 14. Juli 2021 wurde die Menschenrechtsaktivistin des „Unser Haus“, Yulia Goryachko, verhaftet. Yulia fand im Alter von 12 Jahren zur Oppositionsbewegung, als sie Mitglied der Jugendbewegung „Bison“ wurde. Nach den Wahlen 2006, als sie 18 Jahre alt war, wurde Yulia verhaftet und erhielt fünf Tage Haft. Im Jahr 2010 beteiligte sie sich aktiv am Wahlkampf. Sie sammelte Unterschriften für Uladzimir Nyaklyaev, war Beobachterin und nahm anschließend an einer Protestkundgebung auf dem Unabhängigkeitsplatz teil. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit dem „Unser Haus“ zusammen: Sie unterstützte Belarussen vor Gericht, arbeitete mit den Berichten der Kinder-328, half bei der Abfassung von Appellen an die Behörden. Schreckliche Geschichten von Menschen, die von den Sicherheitskräften unterdrückt, verkrüppelt, gefoltert und gedemütigt wurden, gingen durch Yulia. Nach den Wahlen 2020 setzte sich die Menschenrechtsaktivistin mit noch größerem Eifer für die Opfer des repressiven Regimes ein. Nach ihrer Verhaftung verbrachte Yulia sieben Tage am Stadtrand. Es gab keine Matratze, keine Bettwäsche, und sie bekam keine Hygieneartikel. Sie hatte starke Schmerzen an der Wirbelsäule, aber sie erhielt keine medizinische Hilfe. Yulia wurde auch in einer Sendung des staatlichen Fernsehens gefilmt, wo sie gezwungen wurde, zu gestehen, was sie nicht getan hatte. Yulia befindet sich im Untersuchungsgefängnis Nr. 1.
Im August 2021 wurde Anastasia Loiko, eine Menschenrechtsaktivistin von „Human Constanta“, inhaftiert. Sie wurde von Mitarbeitern der Abteilung für Finanzermittlungen festgenommen. Ihre Wohnung wurde durchsucht. Anastasia wurde verdächtigt, in den vergangenen Jahren Unterdrückten geholfen, Geld aus dem Ausland transportiert, Geldstrafen und Anwälte bezahlt zu haben. Anastasia verbrachte drei Tage in der Untersuchungshaftanstalt. Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis erzählte sie von den Bedingungen am Stadtrand: „Das Licht ist rund um die Uhr sehr hell, es ist sehr laut auf den Fluren, es ist schwierig, wegen des Lichts und des Lärms zu schlafen. Das Essen hat schlechte Qualität: nichts Frisches, nur Sauerkraut gab es einmal. Die Kleidung wurde weggenommen, und es gab nur noch Hygieneartikel. Bei der Einweisung in die Isolierstation wurden auch die Bücher weggenommen“. Anastasia Loiko hält sich weiterhin in Belarus auf.
Die Menschenrechtsaktivistin Olga Gorbunova erlebte in ihrer frühen Kindheit Gewalt – ihr Vater schlug ihre Mutter. Im Jahr 2003 verteidigte sie ihr Diplom zum Thema häusliche Gewalt und lernte gleichzeitig die Organisation „Radislava“ kennen, die Frauen hilft, die unter Tyrannen gelitten haben. Olga wurde ehrenamtliche Psychologin an der Hotline und blieb 18 Jahre lang bei Radislava. Mit ihr fand der öffentliche Verein ein Zuhause, in dem sich Gewaltopfer verstecken, die notwendige psychologische, rechtliche und medizinische Hilfe erhalten und eine Arbeit finden konnten. Olga blieb trotz der Zerstörung öffentlicher Organisationen und der faktischen Abwesenheit von Gesetzen in Belarus. Am 9. November 2021 wurde Olga Gorbunowa verhaftet. Ein Video mit ihr erschien auf regierungsfreundlichen Kanälen, und die Sicherheitskräfte warfen ihr vor, Protestmärsche zu organisieren. Daraufhin trat Olga in einen Hungerstreik, den sie fast zwei Wochen lang fortsetzte und erst beendete, als sie eine Matratze, Medikamente und eine Überweisung von ihrer Familie erhielt. Olga wird nach Artikel 293 des Strafgesetzbuchs (Organisation von Massenunruhen und Teilnahme daran) und Artikel 342 des Strafgesetzbuchs (Organisation und Vorbereitung von Handlungen, die die öffentliche Ordnung grob verletzen, oder aktive Teilnahme daran) angeklagt.
Und natürlich können wir unter den anderen Menschenrechtsverteidigern nur Olga Karach erwähnen. Olga verließ Belarus im März 2020, aber auch fast zwei Jahre später steht sie immer noch auf der belarussischen Tagesordnung. Sie schützt Frauen und Kinder im Land und spricht offen über die Verbrechen der illegitimen Regierung. Die staatliche Propaganda reagiert regelmäßig auf ihre „Erwiderung“ und veröffentlicht diffamierende Berichte über sie im Fernsehen. Olga kann nicht nach Belarus zurückkehren, solange in dem Land Gesetzlosigkeit herrscht. Wie vielen, die die Wahrheit sagen, droht ihr eine Gefängnisstrafe.
Die derzeitige Situation in Belarus macht jegliche Menschenrechtsarbeit unmöglich. Deshalb verlassen Mitarbeiter und Freiwillige von Menschenrechtsorganisationen Belarus massenhaft, obwohl ihre Hilfe hier von großer Bedeutung ist. Aber auch im Ausland vergessen die Menschenrechtsaktivisten ihre Heimat nicht und tun alles, um das Lukaschenka-Regime zu schwächen, und die Menschen fühlen sich nicht hilflos. Wir glauben, dass die besten Zeiten in Belarus sehr bald kommen werden.